Rapid Prototyping & Produktdesign

Am Anfang eines Prototypings steht immer die Idee, ein bestehendes Produkt zu optimieren oder eine neue Ideen zum Leben zu erwecken. Hierzu muss in der Regel die Idee digitalisiert werden, damit der Prototyp durch den 3D-Drucker erstellt werden kann.

Für wen lohnt sich ein Prototyp aus dem 3D-Drucker?

  • Wenn z.B. wenig Zeit vorhanden ist.
  • Wenn Kosten gespart werden müssen (z.B. Werkzeug).
  • Wenn es Produktvarianten zum Vergleich gibt.

Komplexe bionische Strukturen

Schwachstellen schnell erkannt und behoben

Deutlich weniger Ressourcen

Viele Einsatzbereiche

Das Rapid Prototyping

ist ein Verfahren, bei dem möglichst schnell ein funktionsfähiger dreidimensionaler Prototyp hergestellt wird, um darauf folgend zeitnah verkaufsfertige Produkte in Serie herzustellen.

Insbesondere bei der Entwicklung von neuen oder optimierten Formen und Bauteilen wird dieses Verfahren bereits häufig eingesetzt. 

Das Rapid Prototyping ist aus dem industriellen und medizinischen Bereich nicht mehr wegzudenken und wurde sogar immer weiter optimiert.

Als erster Punkt ist die Produktionsgeschwindigkeit zu nennen. Dadurch kann eine Idee schnell umgesetzt und bei Bedarf Änderungen in kurzer Zeit vorgenommen werden, bis das perfekte Produkt entstanden ist. 

Am realen Modell lassen sich Fehler und Schwachstellen schneller entdecken. Gleichzeitig wird der Materialeinsatz deutlich reduziert, denn durch den generativen bzw. additiven Aufbau des Werkstücks entstehen deutlich weniger Materialabfälle als bei der spanenden oder fräsenden Fertigung. 

Kürzere Fertigungszeiten verbunden mit reduzierten Materialkosten sind daher ein nicht zu unterschätzender wirtschaftlicher Vorteil.

Topologie (Form)-Optimierung

Die Formfreiheit, welche uns das 3D-Druckverfahren bietet, zeigt einige interessante Möglichkeiten. Eine davon ist die Topologie-Optimierung.

Das für die Funktion des Bauteils nicht benötigte Material wird entfernt. Somit kann das Gewicht des Bauteils erheblich reduziert, die Fertigungszeit ,sowie auch Kosten, eingespart werden.

Da wir nur unbelastete Materialbereiche entfernen, ist das optimierte Bauteil genauso belastbar wie das ursprüngliche Bauteil.

shape

Unabhängig  ob Sie in der Fertigung, im Industriedesign, in der Luft- und Raumfahrt oder im Gesundheitswesen tätig sind, die Aufnahme des 3D-Drucks in Ihrem Unternehmen kann ein Schritt in die richtige Richtung sein.

Besonders, wenn es um Umweltsensibilität und Nachhaltigkeit geht, wie z.B. die Verringerung des Kohlendioxid-Ausstoßes und des Abfallaufkommens, sowie dem Einsatz von weniger Energie und Rohstoffen.

Ein großer Vorteil des 3D-Drucks (in der additiven Fertigung) im Hinblick auf die Nachhaltigkeit besteht nämlich darin, dass alle Arten von Produkten - ob Modelle, Prototypen, Werkzeuge, Formen oder Endprodukte - durch Hinzufügen (adding) von Material hergestellt werden. 

Das bedeutet, Produkte werden nur aus einem Minimum des benötigten Materials hergestellt und nicht, wie bisher üblich, aus einem Maximum von Material, aus welchem das Endprodukt sozusagen herausgearbeitet werden musste. 


Das spart Abfall und 

vor allem wertvolle Ressourcen!

Schnelle Herstellung

Topologie Optimierung  (Formoptimierung)

Technische Dokumentation

​Unser Serviceangebot für Unternehmen
3D-Druckservice & Entwicklungs-Know-How

3D-Druck & Rapid Prototyping


für die Industrie

3D-Produktdesign & -entwicklung


für Unternehmer und Privatpersonen

3D-Architktenmodellbau


für Architekten

3D-Druckservice

für Start-Ups & Freiberufler

3D-Druckservice

für Bildungseinrichtungen & Institutionen

3D-Modellbau

für verschiedene Anwendungen


swimming pool near palm trees

Anstelle von Werkzeugen, Wachs- oder Tonmodellen

Die additive Fertigung ist ein spezielles 3D-Druckverfahren. In diesem Prozess werden Teile, Schicht für Schicht aufgebaut, indem Materialien basierend auf digitalen 3D-Konstruktionsdaten aufgetragen werden. 

Der Begriff 3D-Druck wird zunehmend als Synonym für additive Fertigung verwendet. Der Begriff Additive Fertigung beschreibt jedoch besser den professionellen Fertigungsprozess, der sich deutlich vom konventionellen Fertigungsprozess unterscheidet.

Anstatt den Knüppel aus einer festen Masse zu schleifen, baut die additive Fertigung ihn Schicht für Schicht aus einem als feines Pulver angelieferten Material auf. Es können verschiedene Metalle, Kunststoffe und Verbundmaterialien verwendet werden. 

Produktdesign & Prototyping in 3D spart Zeit und Geld

Prototyping ist ein wichtiger Schritt in der Produktentwicklung. Bestimmte Merkmale der nächsten in Serie erstellten Produkte müssen vorab exakt simuliert werden, um Rückschlüsse auf Funktionalität und Design zu ziehen. 

Bevor die additive Fertigung für diesen Zweck eingesetzt wurde, mussten verschiedene Werkzeuge und/oder Formen speziell für Prototypen hergestellt werden. Rapid Prototyping löst dieses Problem. Produkte können schnell produziert und Verbesserungen direkt in den nächsten Druck integriert werden.

Wir begleiten Sie von der Idee (dem Produktdesign)  über den  Prototypen bis hin zum serienreifen Produkt. 

Sehen und fühlen ist immer besser als jede Grafik. Profitieren Sie von unserem 3D-Druckservice. Nutzen Sie unsere Beratung und gewinnen Sie Synergieeffekte, die weit über den Druck hinausgehen


Ihr Ansprechpartner:

Braam Lee

Er berät Sie im Bereich Prototyping und findet, in Zusammenarbeit mit Ihnen, garantiert das passende 3D-Druckverfahren und Material für Ihren Prototypen. 

Sie können entweder unser Online-Bestellformular in Anspruch nehmen oder Braam Lee direkt eine Nachricht senden:

Vielen Dank für Ihr Feedback

Unser Team wird sich so schnell wie möglich bei Ihnen zurückmelden.
In der Zwischenzeit besuchen Sie doch mal unser(e) Website.

Die additive Fertigung - in vielen Bereichen und Branchen relevant


Ob für den Bau optischer und funktionaler Prototypen oder Klein- und Mittelserien – und zunehmend auch für die Serienfertigung. 

Dieses Verfahren bietet überzeugende Vorteile, die mit herkömmlichen Methoden nicht erreicht werden können. Produktentwicklung und Markteintritt können drastisch beschleunigt, agile Produktanpassungen und Funktions-integrationen schneller und kostengünstiger umgesetzt werden. 

Die additive Fertigung bietet damit großen OEMs aus den unterschiedlichsten Branchen die Möglichkeit, sich hinsichtlich Kundennutzen, Kostensenkungspotenzial u.a. am Markt zu differenzieren.

person near 3D printer

Ihr Produkterfolg in 3D
schnell & wirtschaftlich für Sie mit uns umgesetzt

Bestellformular ausfüllen und Druckdatei hochladen

Material und Farbe auswählen. Bestellung absenden

Angebot erhalten und Bestellung fortsetzen

Produktion und Versand Ihres Auftrages

Prototyp erhalten und stolz demonstrieren

diagram

Das 3D-Druckverfahren ist keine Zukunftsmusik mehr!

Im Gegensatz zu herkömmlichen Herstellungsverfahren zeichnen sich 3D-Druck-Technologien durch höchste Effizienz bei maximaler Flexibilität aus. Und das heute schon. Zum einen wird erheblich an Materialeinsatz gespart, zum anderen bleiben die Kosten gering – egal wie geometrisch komplex ein Bauteil ist.

Druckverfahren, wie SLS für Kunststoffe und SLM für Metalle, erlauben es uns komplexe Geometrien, filigrane Formen, innenliegende Strukturen und sogar Freiräume zu schaffen.

Dadurch entstehen (extrem) leichte Bauteile, die von der Automobilindustrie über die Medizin und den Maschinenbau bis hin zur Luft- und Raumfahrttechnik ihren Einsatz finden. 

Verpassen Sie nicht den Aufsprung auf die 3D-Drucktechnik.

Jetzt anmelden zu unserem Newsletter

Wir informieren Sie über neue Lösungen, damit Sie ebenfalls profitieren und Kosten senken können

Mit der Eintragung Ihrer E-Mail und der Bestätigung mittels dem Link in unserer Bestätigungs-E-Mail geben Sie uns Ihr Einverständnis, dass wir Ihnen unseren Newsletter (in der Regel 1x monatlich) zusenden dürfen. Selbstverständlich kann der Newsletter ganz schnell und einfach storniert werden.